Skip to main content

ca. 15 Minuten Lesedauer


Corona begleitet uns nun schon über ein Jahr


Vor gut einem Jahr entwickelte sich die Atemwegserkrankung Covid-19 zur schwersten Pandemie seit über einhundert Jahren. Sie beherrscht seitdem wie kein zweites Thema die Politik, die weltweite Öffentlichkeit, die Medien und auch die Börsen. Eine besondere Rolle spielen seitdem die Unternehmen des Gesundheitssektors, englisch „Healthcare“. Dazu zählen sehr unterschiedliche Unternehmen: von multinationalen Pharmakonzernen über Biotech-Start-Ups bis zu Generika-Herstellern, von Krankenhausbetreibern über Medizintechnik Hersteller bis zu Anbietern zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.

Bei allen Unterschieden ist ihnen gemeinsam, dass Gesundheitsaktien nur wenig von der allgemeinen Konjunkturentwicklung abhängig sind. Anders als die Nachfrage nach Baumaschinen oder höherpreisigen Konsumgütern wie Autos hängt der Bedarf im Gesundheitswesen nicht davon ab, wie die wirtschaftliche Entwicklung ist oder erwartet wird. Deswegen gelten Healthcare-Aktien grundsätzlich als defensiv.

Im Crash, den die Aktienmärkte im März 2020 aufgrund der Corona-Pandemie erlitten, nützte das nur wenig. Vom Hoch in der zweiten Februarhälfte bis zum Tiefpunkt des Crashs einen Monat später verloren Healthcare-Investments rund 25 Prozent – zumindest gemessen am Rückgang des entsprechenden Aktien- index, dem MSCI World Health Care, in dem die Aktienkurse verschiedenster Unternehmen aus der Gesundheitsbranche weltweit zusammengefasst werden. Der Kurseinbruch fiel damit zwar ungefähr zehn Prozentpunkte kleiner aus als bei dem alle Branchen umfassenden MSCI Weltaktienindex, bedeutete kurzfristig aber auch für Anleger in Aktien der Gesundheitsbranche einen Rückschlag.

In der Kooperation zwischen Pharma-Multis und kleinen Biotech-Start-ups deutet sich bereits die ganze Breite des Anlageuniversums „Healthcare“ an, das allerdings nicht nur auf Pharmazeutika- und Impfstoffhersteller begrenzt ist. „Der Healthcare-Sektor hat viele Gesichter, viele Untersektoren“, erklärt auch Ton Wijsman, Anlagestratege bei der Fondsgesellschaft Alliance- Bernstein, und verweist darauf, dass der Branchenindex MSCI World Healthcare in sechs Unter-Indizes eingeteilt ist. Neben dem MSCI Pharmaceuticals (Pharmahersteller) und dem MSCI Biotechnology (Biotechnologie-Unternehmen)   sind   dies   „Providers & Services“ (darunter Krankenver-sicherungen), „Life Science Tools & Services“ (darunter Labor-technik und Gen-Sequenzierung), „Equipment & Suppliers“, (beispielsweise künstliche Gelenke) und der MSCI Healthcare Technology.

In letzterem sind zwar nur vier Aktien enthalten, diese zeigten aber seit dem Ausbruch der Pandemie eine stark überdurchschnittliche Kursentwicklung. Denn vor allem das Thema „Digitalisierung des Gesundheitswesens“ stand 2020 in der Gunst der Anleger hoch im Kurs. „Digital Health“ nennen sich die Fonds, die sich diesem Gebiet verschrieben haben. Sie gehörten zu den größten Profiteuren der Pandemie. Erst ab Februar dieses Jahres ging ein Teil dieser Kursgewinne wieder verloren. Insgesamt schlechter schnitten die Sub-Branchen „Providers & Services“ und „Equipment & Suppliers“ ab.

Die darin enthaltenen Unternehmen gehörten überwiegend zu den Corona-Verlierern, die es durchaus auch im Gesundheitswesen gibt. Denn die Pandemie führte zu einer Konzentration der Ressourcen im Gesundheits- sektor auf die Bekämpfung des Virus und seiner Auswirkungen. So fanden beispielsweise verschiebbare Operationen nicht statt, die Einführung einiger neuer Medikamente wurde verschoben, Gelder und   Mittel der neuen Priorität untergeordnet. Einen gewissen Wendepunkt bei der Entwicklung stellt auch bei Healthcare-Aktien der November vergangenen Jahres dar, als die Verfügbarkeit wirksamer Impfstoffe bekannt gegeben wurde. Danach holten die zuvor lange vernachlässigten Substanzwerte gegenüber sogenannten Wachstumsaktien, darunter „Digital Health“- Aktien, auf. Die Aussicht auf eine Belebung der Weltkonjunktur und die steigenden Zinsen am amerikanischen Kapitalmarkt begünstigen Substanzaktien. Viele Fondsmanager meiden Aktien von Impfstoffherstellern wie Moderna und Novavax als zu spekulativ. Diese befänden sich laut Wijsman in einer „binären Situation“. Entweder deren Impfstoffe werden bald zu einem Erfolg – oder kommen nicht rechtzeitig. Wijsman weist darauf hin, dass die Zahl der Impfstoffanbieter weltweit auf 70 bis 80 steigen dürfte und fragt: „Gibt es einen Markt für so viele Produzenten? Wir glauben, dass das nicht der Fall ist.“

Auch Hendrik Lofruthe von Apo Asset sieht beim Thema Impfstoffe noch Fragezeichen: „Das hängt vor allem davon ab, wie viele wann zugelassen werden und wo die Preisentwicklung hingeht.“ Besser absehbar sind dagegen andere positive Effekte. Dr. Cyrill Zimmermann, Experte bei Bellevue Asset Management aus der Schweiz, erwartet solche positiven Effekte in manchen Bereichen.

Von einer Normalisierung dürften zunächst der Bereich Med Tech mit dem Beispiel der Implantate- Hersteller sowie Klinik betreiber profitieren, weil aufgeschobene Eingriffe nach geholt werden können. Im Sektor Diagnostik und Testgeräte hat es eine Entwicklung moderner Schnelltests gegeben, die auch künftig zur Identifikation von anderen viralen Erkrankungen eingesetzt werden können. Unter dem Eindruck der Pandemie wurden in verschiedenen Ländern Investitionsprogramme und Budgets für eine Verbesserung der Gesundheitsvorsorge verab- schiedet. Dies dürfte Lieferanten von Ausrüstung zugutekommen. Den größten Umbruch sieht Zimmermann aber im Bereich der Digitalisierung: Telemedizinspezialisten und andere Unternehmen, die die Digitalisierung des Gesundheitswesens voran bringen, haben 2020 Fortschritte erzielt, für diesie normalerweise drei bis vier Jahre gebraucht hätten.

„Auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen wirkte Covid-19 wie ein Katalysator“, bestätigt auch Lofruthe. Aber auch die Rolle der Biotechnologie wird weiter stark wachsen. Der erste, hochwirksame und weitgehend nebenwirkungsfreie Corona-Impfstoff von Pfizer und BioNTech basiert auf der mRNA-Technologie, einem gentechnischen Verfahren, das sich zunutze macht, dass Botenmoleküle, die sogenannten Messenger-RNA (mRNA), genetische Information innerhalb von Zellen zu den Ribosomen bringt, wo sie in Proteine übersetzt wird.

Zimmermann von Bellevue sieht darin „eine Technologieplattform, die uns noch lange begleiten und hoffentlich verschiedenste neue Ansätze bringen wird – bis in die Krebsforschung hinein.“ Auch   andere   Experten erwarten,   dass dieser erste praktische Einsatz der mRNA- Technologie einen Meilenstein darstellt, der sich als wegweisend erweisen wird.

Die aktuelle Wirtschaft in Zahlen gefasst


Die Finanzmärkte wurden im ersten Quartal vom Optimismus einer Überwindung der Corona-Pandemie durch die voranschreitenden Impfungen in den großen Industriestaaten genährt. Vor diesem Hintergrund keimten Hoffnungen auf eine Rückkehr zur Normalität auf, mit der die Marktteilnehmer ein höheres Wirtschaftswachstum antizipierten. Bei Anleihen führte die Erwartung steigender Inflationsraten mit einem Anstieg der Zinsen zu Kursverlusten. Die Rendite von US-Staatsanleihen zehnjähriger Laufzeit beende das Quartal mit 1,72 Prozent nur knapp unter dem höchsten Stand seit Januar 2020. Zehnjährige deutsche Bundesanleihen rentierten mit minus 0,29 Prozent weiterhin im negativen Bereich. An den Devisenmärkten begründete der wachsende Zinsvorteil des US-Dollars einen Trendwechsel.

Der Dollar stieg gegen Euro um 4,0 Prozent, sodass Ende März nur noch 1,17 Dollar für einen Euro bezahlt wurden. Die Rohstoffmärkte waren von den guten Aussichten für die Weltkonjunktur geprägt und die Preise für Öl und Industriemetalle setzten ihren Anstieg fort. Ein Barrel Erdöl stieg um 22 Prozent auf rund 60 US-Dollar. Die Aktienmärkte lieferten ein gemischtes Bild, im Vergleich der Anlageklassen liegen sie dennoch vorne. So bremsten die weltweit steigenden Inflationszahlen und Anleiherenditen die Börsen aus. Marktteilnehmer sehen darin erste Anzeichen für eine Abkehr von der lockeren Geldpolitik. Diese Erwartung läutete eine Branchen- rotation ein, die die zweite Hälfte des ersten Quartals prägte und Umschichtungen aus Wachstums- und Technologie-Aktien in konjunkturabhängige zyklische Value-Aktien auslöste. In den USA kam es nach Rekordständen zum Jahresbeginn als Reaktion auf die Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden zu Gewinnmitnahmen, die mit den Sorgen um wieder steigende Corona-Infektionen zu den höchsten Wochenverlusten seit Oktober 2020 führten.

Ausblick und Schlusswort


Zun chst dürfte es m glich sein, schnell auf Virusmutationen zu reagieren, indem
der Impfstoff angepasst wird. Darüber hinaus öffnet sich ein großes Feld für Innovationen, die Heilungschancen bei Krankheiten er ffnen, die bislang als unheilbar galten. Dazu gehören manche Autoimmunerkrankungen. BioNTech erforschte bereits vor Corona den Einsatz entsprechend programmierter mRNA gegen Multiple Sklerose und Krebs.

Spezielle mRNA-Botenstoffe können grundsätzlich auch gegen verschiedene Krebsarten eingesetzt werden, indem sie menschliche Zellen dazu bringen, Antik rper gegen Tumorzellen zu bilden. Ingmar Hoerr, Gründer von Curevac und mRNA-Pionier, sagte in einem Interview, man könne auch an Diabetes oder Demenzerkrankungen denken. Man müsse einfach nur verstehen, was die Ursachen einer Krankheit sind, dann könne man die RNA entsprechend programmieren. Und die mRNA ist nur ein Ansatzpunkt von vielen biotechnologischen Methoden.

Inzwischen stecken in zwei Dritteln aller neu zugelassenen Medikamente Innovationen aus der Biotechnologie. Das Anlageuniversum „Healthcare“ bietet aufgrund seiner zahlreichen und sehr verschiedenen Unterkategorien Raum für unterschiedliche Strategien. Die grundsätzlichen Treiber für die Branche bleiben die steigende Lebenserwartung und somit Alterung der Weltbevölkerung, der veränderte Lebensstil und nicht zuletzt Innovationen, die immer häufiger mittels biotechnologischer Verfahren gefunden werden. Für Anleger eröffnet sich damit eine Fülle an Investitionsmöglichkeiten, die von konservativen, breit diversifizierten Basisinvestments bis hin zu spezialisierten, spekulativeren Ansätzen reichen.

Am 10.02.21 haben wir uns dazu entschlossen, vorerst unsere Impfstofflastigen Health Sience Positionen zu veräußern. Ähnlich der Meinung von Wijsman und Hendrik Lofruthe glauben wir, dass mittel- bis langfristig kein Markt für über 70-80 Impfstoffanbieter bestehen dürfte.

Christoffer Riefenstahl
Portfolio Manager & Gesellschafter

Wann sollten Sie an unseren Webkonferenzen teilnehmen?


  • Sie sind bereits Kunde oder interessieren sich für eine Zusammenarbeit?
  • Sie interessieren sich für Kapitalmarkt und Börse?
  • Sie interessieren sich für die Entwicklung unserer Anlagestrategien?
  • Sie möchten teure Fehler vermeiden und strategisch investieren?
  • Konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps helfen Ihnen weiter?

Ihre nächsten Schritte nach der Webkonferenz


Nutzen Sie unsere Webkonferenzen

Egal ob Börseneinsteiger oder Investmentprofi – in unseren Webinaren erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Marktgeschehnisse und die Entwicklung unserer vier Anlagestrategien. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Thema „Finance Behaviour“ und den Grundregeln erfolgreicher Geldanlage.

Persönliche Beratung vereinbaren

Sie sind bereits bei uns Mandant oder möchten gerne Mandant werden? Buchen Sie nach dem Webinar Ihren persönlichen Termin über unsere Webseite und sprechen Sie mit uns über Ihr Depot und Ihre persönlichen finanziellen Ziele. Werden Sie mit uns zu einem besseren Investor am Markt!

Werden Sie aktiv!

Das Investmentwissen bringen Ihnen nur dann etwas, wenn Sie sich dieses persönlich zu Nutze machen. Nichtstun ist meistens eine schlechte Alternative. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Wünsche und begleiten Sie beim Erreichen Ihrer finanziellen Ziele.

Hier anmelden und keine Investment Webkonferenzen mehr verpassen!




Unsere Referenzen


<1%

Investieren wie die reichsten 1%

+100%

Transparenz die wir unseren Kunden bieten

+4.800

Teilnehmer unserer Webkonferenzen

+1.500

Kunden, denen wir zu transparenten Finanzen verholfen haben